+49 521 305 43 25

News | Local SEO 2017: 4 Tipps für Deine lokale Suchmaschinenoptimierung

post.featured_images.0.getFilename

Local SEO 2017: 4 Tipps für Deine lokale Suchmaschinenoptimierung

Local SEO 2017: 4 Tipps für Deine lokale Suchmaschinenoptimierung

Local SEO ist ein wichtiges Thema, besonders für alle, die auf regionale Kundschaft setzen oder ein regionales Angebot haben, wie etwa Cafés oder Autovermietungen. Auch in diesem Jahr hat Google wieder einige Änderungen in den Bewertungskriterien der lokalen Suchergebnisse vorgenommen, die bei der Optimierung berücksichtigt werden sollten.

Das ist anders in 2017

  • Die vermutlich entscheidendste Anpassung ist die Nähe zum Nutzerstandort. Bisher wurden für Suchanfragen zuerst immer Ergebnisse angezeigt, die möglichst nah am Stadtzentrum sind, doch das hat sich nun geändert. Bei der Ergebnisliste berücksichtigt der Suchmaschinengigant nun vornehmlich den Benutzerstandort, um so die bestmöglichen Vorschläge für den jeweiligen User aufzulisten.

Ein Beispiel: Wurde noch vor Kurzem nach „Restaurant Bielefeld“ gesucht, wurden zunächst die Restaurants angezeigt, die sich in und um Bielefeld-Mitte befanden. Durch die Umstellung der Kriterien würden nun jedoch andere Ergebnisse angezeigt. Sucht beispielsweise ein User, der sich im Stadtteil Quelle befindet nach „Restaurant Bielefeld“, werden zuerst die Restaurants in der Nähe seines Standortes angezeigt, selbst wenn diese nicht in Bielefeld selbst, sondern in Steinhagen oder Halle liegen.

  • Ein weiterer wichtiger Faktor ist die Gewichtung von qualitativ hochwertigen Backlinks oder auch Inboundlinks. Obwohl die Qualität der Verlinkungen schon lange eine große Rolle spielt, ist ihre Bedeutung noch weiter angestiegen. Gleichzeitig verlieren reine Erwähnungen an Wichtigkeit, was die Position der Backlinks als Kriterium zusätzlich verstärkt.

So viel erst einmal zu den Änderungen für die lokale Suchmaschinenoptimierung in diesem Jahr. Wem das nicht reicht, für den haben wir 4 Tipps zusammengestellt, die für local SEO besonders wichtig sind.

Tipp 1: Oldie but a goldie – Meta Daten sind immer noch das A & O

Die Meta Daten Basics, also Title, Description (und H-Überschriften), sind die Grundlage für jede Optimierung. Sie werden zuerst von Google gelesen und liefern auch den Usern, innerhalb der Suchergebnisse, den ersten Eindruck der Webseite. In ihnen sollten also alle wichtigen Daten enthalten sein, was für die lokale SEO natürlich den Standort bzw. die Region beinhaltet, in der Du gefunden werden willst.

Tipp 2: Google My Business – ein Eintrag viele Möglichkeiten

Mit diesem Eintrag, kannst Du nicht nur bei Google Maps gelistet werden, was bereits zu einem wirkungsvollen Suchergebnis führt, sondern erhältst auch weitere Möglichkeiten, um Dein Unternehmen attraktiv zu präsentieren.
Zu diesen Chancen zählt beispielsweise der Einbau von Fotos, die Dein Unternehmen darstellen und so den Usern – wortwörtlich – ein gutes Bild vermitteln können.
Auch die Auswahl einer passenden Kategorie und das Einbinden von individuellen Daten, wie Öffnungszeiten und Kurzbeschreibung, senden positive Signale an Google sowie potenzielle Kunden. Ein weiterer wichtiger Vorteil dieses Eintrags ist die Möglichkeit von Kunden bewertet zu werden, aber dazu später mehr.

Tipp 3: Hege und pflege Deine Daten, immer & überall

Google My Business, Branchenbücher, Webkataloge und sonstige Verzeichnisse, in denen Deine Unternehmensdaten hinterlegt sind, sollten immer auf dem neuesten Stand sein. Insbesondere, wenn sich die für Kunden relevante Angaben verändern, sollte Aktualität höchste Priorität haben. Was eigentlich selbstverständlich ist, wird jedoch von vielen Unternehmen vernachlässigt oder sogar komplett ignoriert, was wiederum zu Unzufriedenheit bei den Kunden führt, z. B. wenn diese vor verschlossenen Türen stehen, weil sie auf veraltete Öffnungszeiten zurückgegriffen haben.
Zudem sollten die Einträge in den unterschiedlichen Portalen insgesamt stimmig sein, d. h. die Angaben sollten sich thematisch möglichst ähnlich sein und Deine Webseite bzw. Dein Unternehmen so präzise wie möglich Beschreiben. Diese webseitenübergreifende Ähnlichkeit sendet ein vertrauenswürdiges und kongruentes Bild an die Suchmaschine, was ein weiteres positives Signal für sie ist.

Tipp 4: Kundenbewertungen – wenn Kunden, Kunden werben

Jeder kennt sie, die Bewertungen in den Googlesuchergebnissen, Online Shops und auf diversen Portalen wie Yelp, KennstDuEinen und Co. Rezensionen sind wichtige Hilfsmittel und das nicht nur für Kunden, sondern besonders für Unternehmen selbst. Laut aktuellen Umfragen vertrauen 84 % der User auf Kundenbewertungen, wodurch sowohl gute als auch negative Rezensionen einen enormen Einfluss auf das Branding haben. Wer Neukunden überzeugen möchte, sollte also für Bewertungen durch Bestandskunden sorgen und das ist einfacher als gedacht, denn 7 von 10 Kunden, die zur Bewertung aufgefordert werden, tun dieses auch.
Ein weiterer Vorteil der Rezensionen ist ihre Auffälligkeit, denn wer bei Google Maps bewertet wird, erhält in den entsprechenden Suchergebnissen die allseits bekannten Sterne, wodurch er sich von der Konkurrenz abheben kann.
Alles in allem bietet auch local SEO fast unerschöpfliche Optimierungsmöglichkeiten, doch wer sich an unsere wichtigsten Tipps hält, hat eine sehr gute Grundlage geschaffen, auf der, bei Bedarf, aufgebaut werden kann.

Anfrage für erfolgsbasierte SEO

Sie möchten mehr Kunden über Google erreichen und nur für Ergebnisse zahlen?
Dann fordern Sie jetzt eine kostenlose Erstanalyse an!

Website Informationen

Ihre Kontaktdaten


Interesse an

Anrufen Express-Anfrage